10 Wege, deine Angst vor Kontrollverlust zu bewältigen
Angst vor Kontrollverlust: Was hilft?
In der Psychologie spricht man in diesem Zusammenhang auch von dem Begriff Kontrollverlust oder Kontrollminderung. Da diese gefühlte Hilflosigkeit sehr unangenehm ist, versuchen wir oft, die Kontrolle zu behalten, wann immer wir können (2). Hast du auch manchmal das Gefühl, die Kontrolle über dein Leben und deine Aufgaben zu verlieren?
Abwarten oder handeln
Keine Kontrolle zu haben, kann uns zwar einerseits ängstlich oder sogar panisch machen. Andererseits kann sich auch das angenehme Gefühl einer „vertrauensvollen Ungewissheit” einstellen. Du kannst mir aber auch gerne in diesem Formular eine Nachricht hinterlassen.
🔹 2. Panikattacken ohne erkennbaren Auslöser
Wenn dein Körper plötzlich streikt – Magenprobleme, Atemnot, Muskelverspannungen oder Schwindel – steckt oft keine körperliche Erkrankung dahinter, sondern ein unbewusster Alarmzustand. Je mehr du leisten willst oder musst, desto größer kann der innere Druck werden. Für alle, die sich oft im Außen verlieren – und lernen wollen, bei sich zu bleiben. Viele Menschen, die unter Angst vor Kontrollverlust leiden, haben in ihrer Kindheit zu wenig Halt erfahren – emotional, körperlich oder seelisch. Wenn du das Gefühl hast, gleich zu explodieren – obwohl der Auslöser nur klein war – steckt oft ein inneres Ungleichgewicht dahinter.
Auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, können sie dir helfen, ein Gefühl der Kontrolle und des Optimismus in deinem Leben zu entwickeln (2). Anstatt dein Leben als „außer Kontrolle“ zu betrachten, kann es hilfreich sein, zum Beispiel eine „Es ist, wie es ist“-Perspektive einzunehmen. Außerdem lösen tragische Ereignisse in der Regel schmerzhafte Gefühle aus, die dich noch lange nach dem Ereignis begleiten können. Die Erfahrung einer Tragödie kann sich wie ein Angriff anfühlen, den du nicht kommen sahst oder nicht verhindern konntest.
Indem du dein Arbeitspensum und deine Ziele anpasst, gibst du dir die Möglichkeit, dein Stresslevel aktiv zu managen. Dies kann besonders hilfreich sein, um Gefühle des Kontrollverlusts zu vermeiden. Das Zulassen einer gewissen Flexibilität in deinen Plänen ermöglicht es dir, besser auf unerwartete Ereignisse zu reagieren und dabei ruhig zu bleiben. Höre auf deinen Körper und erkenne, wann es nötig ist, langsamer zu machen, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Wenn dich die Angst vor Kontrollverlust sehr zu schaffen macht, kannst du dir professionelle playfina casino Hilfe holen oder einige Selbsthilfetipps ausprobieren.
- Wenn die Amygdala im Gehirn eine Gefahr erkennt, handelt sie in weniger als einer Sekunde.
- Doch je stärker du im Außen kontrollieren willst, desto größer ist meist die Unsicherheit im Inneren.
- Es gibt bewährte psychologische Methoden, die dir dabei helfen, die Kontrolle schrittweise abzugeben und so deine Angst vor Kontrollverlust zu meistern.
Auch wenn du für diese Beziehungen dankbar bist, heißt das nicht, dass sie dich nicht manchmal belasten. Es gibt viele gesundheitliche Probleme, die sich der eigenen Kontrolle entziehen. Sie können genetisch bedingt sein, durch Umwelteinflüsse oder sogar durch Zufall. Es ist sehr beängstigend, sich nicht nur um die eigene Gesundheit, sondern auch um die der Angehörigen kümmern zu müssen. Die bewusste Analyse und Gestaltung deines Lebensumfelds ist ein dynamischer Prozess.
In Medizin und Psychologie ist Kontrollverlust ein Symptom und eine Folge von Suchtverhalten. Durch beispielsweise Drogen- oder Alkoholkonsum verlieren Betroffene die Fähigkeit, das eigene Denken und Handeln zu steuern.